- Heiliger Rock
- Heiliger Rock,der Leibrock Christi, der nach Johannes 19, 23 f. von den Soldaten unter dem Kreuz verloste, in einem Stück (ohne Naht) gewebte Leibrock Christi. Er galt bei den Kirchenvätern und den Theologen des Mittelalters als Symbol der Einheit von Kirche und Glauben. Im MA nahmen viele Städte seinen Besitz für sich in Anspruch (Rom, Konstantinopel, Wittenberg, Argenteuil). - Unter den Tuniken Christi, die gezeigt werden, nimmt die im Dom zu Trier eine hervorragende Stelle ein. Sie dürfte eine aus konstantinischer Zeit stammende Berührungsreliquie (Brandeum) sein, die in der Herrenmemoria des konstantinischen Trierer Doms untergebracht war und als Symbol des Leibrocks Christi galt, bis sie kurz nach 1100 in den »Gesta Treverorum« als Leibrock Christi selbst und nicht nur als dessen Symbol angesprochen wurde. Seit den Forschungen von E. Iserloh (1959) ist man zur ursprünglichen Sicht zurückgekehrt. - Die Reliquie, 1196 nach der Erweiterung des Ostchores des Trierer Domes in dessen neuen Altar eingeschlossen, wurde 1512 erstmals öffentlich ausgestellt. Die damit begründete Heilig-Rock-Wallfahrt fand zunächst im Abstand von sieben Jahren, später in größeren unregelmäßigen Abständen statt. Im 20. Jahrhundert wurde der Heilige Rock 1933, 1959 und 1996 gezeigt. An der letzten Wallfahrt nahmen im Rahmen eines »Tages der Ökumene« (30. 4.) erstmals offiziell Vertreter evangelischer Landes- und Freikirchen teil.E. Iserloh: Der H. R. u. die Wallfahrt nach Trier, in: Geist u. Leben, Jg. 32 (1959).
Universal-Lexikon. 2012.